Leistungsspektrum Wirtschaft:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dieses Seminar behandelt alle notwendigen Entscheidungen, die JungunternehmerInnen bei der Gründung des eigenen Unternehmens auch treffen müssen. Um möglichst hohen Praxisbezug zu sichern, folgt dieses Seminar im Aufbau dem Lebenszyklus eines Unternehmens – von der Gründung bis hin zum Verkauf bzw. zur Insolvenz.
Bereits vor der Gründung wird die Entscheidung getroffen, das Unternehmen entweder alleine oder mit Partnern zu betreiben – somit ist grundsätzliches Wissen über die Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen notwendig. Danach wird auf mögliche Organisationsformen eingegangen, wie soll die Beschaffung, die Produktion und der Absatz erfolgen? Laufend werden Investitionsentscheidungen getroffen, die besten Finanzierungsinstrumente ausgewählt.
Das externe Rechnungswesen – also die Buchhaltung – ermöglicht es, sich jährlich den Gewinn auszurechnen. Darüber hinaus muß aber auch bereits bei der Erstellung des Business-Planes ein detaillierter Finanzplan aufgestellt werden.
Am Ende des Lebenszykluses wird das Unternehmen entweder verkauft bzw. übergeben, was eine Unternehmensbewertung notwendig macht. Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, ist es nötig, eine drohende Insolvenz zu erkennen, um das Unternehmen rechtzeitig sanieren zu können.
BWL für Nicht-BetriebswirtInnen
Dieses Seminar gibt einen profunden Überblick über die Systeme des Rechnungswesens und zeigt das Zusammenspiel von Finanzplanung, der Buchhaltung sowie der Kostenrechnung. Die Inhalte werden anhand komprimierter Fallbeispiele erarbeitet und ermöglichen es so, die Grundfunktionen des Rechnungswesens nachhaltig zu verstehen.
Einführung in die Doppelte Buchhaltung
Das Verständnis von Doppelter Buchhaltung ist bei vielen TeilnehmerInnen noch mit dem stupiden Auswendiglernen von Buchungssätzen verknüpft.
Um die Angst davor abzubauen wird zu Beginn der Aufbau und die Funktion einer Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung anhand einfacher Beispiele erklärt und daran erläutert, welche Grundfragen die Buchhaltung eigentlich beantwortet.
Davon abgeleitet wird gezeigt, welche Auswirkung die laufenden Geschäftsfälle auf die Bilanz bzw. auf den Unternehmensgewinn haben, bis schließlich wieder einen neue Bilanz erstellt sowie der Jahresgewinn errechnet werden kann. Somit wird der Bogen von einfachen Geschäftsfällen bis hin zu Prinzipien der Bilanzierung nach UGB behandelt.
Bilanzierung nach UGB
Dieses Seminar setzt es sich zum Ziel, den TeilnehmerInnen sowohl das theoretische, als auch die praktischen Fähigkeiten mitzugeben, um eine ordnungsgemäße Bilanzierung anhand gängiger Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach österreichischem UGB durchzuführen. Sowohl die mögliche Bewertung von Positionen des Anlage- bzw. Umlaufvermögens, der Rechnungsabgrenzungen, der Rückstellungen, etc. sowie das Zusammenspiel von Steuer- und Unternehmensbilanz stehen dabei im Fokus.
Unterschied in der Bilanzierung nach UGB vs. IFRS
Möchten Sie über diesen Bereich mehr erfahren?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir senden Ihnen umgehend Informationen!
Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kostenrechnung beantwortet im Wesentlichen 4 einfache Fragen! Ausgehend davon werden die Zahlen, die in der Buchhaltung bereits vorhanden sind, für Zwecke der KORE adaptiert und in Folge die Kosten für einen Kostenträger (z.B. ein Produkt oder eine Dienstleistung) kalkuliert. Somit kann sowohl die langfristige Preisuntergrenze (Vollkostenrechnung), als auch die kurzfristige Preisuntergrenze (Teilkostenrechnung) ermittelt werden.
Mithilfe einfacher Fallbeispiele wird auch ein nachhaltiges Verständnis über Sinn, Wesen und Bedeutung von Deckungsbeiträgen erzielt, sowie Break-Even-Analysen durchgeführt.
Kostenmanagement
Möchten Sie über diesen Bereich mehr erfahren?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir senden Ihnen umgehend Informationen!
Investition und Finanzierung
Die Frage, ob und wieviel in einen Betrieb investiert werden soll bzw. kann, stellt sich für jede UnternehmerIn laufend. In diesem Seminar werden gängige Rechenverfahren anhand einfacher Fallbeispiele erarbeitet, die beim Treffen einer Investitionsentscheidung helfen können. Darüber hinaus wird deren Aussagekraft kritisch hinterfragt und alternative Möglichkeiten gemeinsam entwickelt.
Doch was hilft die beste Investition, wenn sie nicht finanziert werden kann! Aus diesem Grund werden gängige Finanzierungsinstrumente behandelt, deren Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile diskutiert. Aktuelle Entwicklungen, wie z.B. Crowd Funding runden das Spektrum ab.
Sollten Sie in anderen Bereichen Bildungsbedarf für Ihre MitarbeiterInnen haben, so entwickeln wir gerne ein speziell auf Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen zugeschnittenes Seminar!